Der Brüh-Hack, der die Reinigung Ihrer Kaffeemaschine vereinfacht
HeimHeim > Nachricht > Der Brüh-Hack, der die Reinigung Ihrer Kaffeemaschine vereinfacht

Der Brüh-Hack, der die Reinigung Ihrer Kaffeemaschine vereinfacht

Aug 02, 2023

Jeder, der schon einmal Kaffee mit einem klassischen Herd oder einer steckbaren Kaffeemaschine gebrüht hat, weiß, dass das anschließende Reinigen des Korbs mühsam sein kann. Der Kaffeesatz ist nass und klebt wie Klebstoff am Metall. Sie können den größten Teil des Bodensatzes durch ein paar kräftige Schüttelbewegungen herausbekommen, aber Sie müssen den Korb trotzdem gründlich waschen, um sicherzustellen, dass alles weggeräumt ist. Glücklicherweise gibt es einen sehr einfachen, nervig offensichtlichen und zeitsparenden Trick, der das Aufräumen des Korbs zum Kinderspiel macht.

Wenn Sie noch keine zu Hause haben, kaufen Sie sich ein paar Papierkaffeefilter im Korbstil. Ja! Die, die Sie für Tropfmaschinen verwenden. Diese Filter passen genauso gut in den Korb eines Perkolators wie in den Korb einer Tropfmaschine.

Der Filter kann den Kaffee auffangen und verhindern, dass er mit dem Metallkorb in Kontakt kommt. Wenn Sie also mit Ihrem Morgenkaffee fertig sind, müssen Sie nur noch den Papierfilter aus dem Korb nehmen und ihn entsorgen. Dieser Trick erspart Ihnen im wahrsten Sinne des Wortes einen ganzen Waschgang und ist sehr einfach durchzuführen. Alles, was Sie brauchen, ist eine Schere.

Bevor wir nun weitermachen: Falls Sie sich fragen, ob das Vorhandensein des Filters die Stärke und den Geschmack des Filterkaffees beeinflusst, ist dies nicht der Fall. Es sorgt lediglich für eine zusätzliche Filterstufe, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass sich am Boden Ihrer Tasse unangenehme Rückstände befinden. Das Papier fängt auch alle bitteren, öligen Rückstände auf, was zu einem insgesamt weicheren Kaffee führt.

Um den Papierfilter für den Perkolatorkorb auszustatten, müssen Sie sich genau merken, wie ein Perkolator aufgebaut ist. Es besteht aus einem mit Wasser gefüllten Becken, einem Saugrohr, das das Wasser ansaugt, und einem perforierten Korb, der den Kaffeesatz aufnimmt. Das Saugrohr reicht bis in den Korb hinein, damit das Wasser den Kaffee erreichen kann. Sie müssen also mit einer Schere ein kleines Loch in die Mitte des Papierfilters schneiden, damit er richtig in den Korb passt.

Sobald der Filter eingesetzt ist, können Sie ihn mit Kaffee füllen, den Deckel aufsetzen und wie gewohnt fortfahren. Sie sollten immer noch den unverwechselbaren starken Kaffee erhalten, der so typisch für die Kaffeemaschine ist. Der einzige Unterschied besteht darin, dass es möglicherweise etwas weicher schmeckt und der Korb zehnmal einfacher zu reinigen ist.